Lese-Ecke
Nicht immer kann und will man nur mit dem eigenen Oldtimer unterwegs sein. Dann ist es gut, wenn man sich gemütlich hinsetzen und ein gutes Buch in die Hand nehmen kann. Perfekt, wenn man beide Interessen miteinander kombinieren und sich gemütlich mit einem Buch über Oldtimer entspannen kann.
Auf den folgenden Seiten stellen wir einige Rezensionen vor, die in IFA-Kurier & Wartburg-Signale veröffentlicht wurden. Viel Spaß beim Stöbern...
Neuerscheinung (Signale 69-90)
By Stephan on Mo, 03/07/2017 - 09:47Gustav Ehrhardt (Signale 69-90)
By Stephan on Mo, 03/07/2017 - 09:37Über die Anfangszeit der Eisenacher Automobilproduktion
Gustav Ehrhardt - wer ist denn das nun wieder? Wer sich mit der Geschichte der Eisenacher Fahrzeugproduktion auseinandersetzt kommt am Namen Ehrhard nicht vorbei. Allerdings wird hier immer der Name Heinrich Ehrhardt erwähnt.
Heinrich Ehrhardt, der zweite große Kanonenkönig des späten Deutschen Kaiserreichs nach Krupp, ist auch tatsächlich der Treiber und einer der Gründer der Fahrzeugfabrik Eisenach.
Fritz Fleischer und seine Busse (Signale 67-88)
By Stephan on Sa, 09/07/2016 - 18:53Arbeitstiere (Signale 65-86)
By Stephan on So, 15/11/2015 - 21:17Neu-Auflage (Signale 65-86)
By Stephan on So, 15/11/2015 - 21:12Sinnvolle Ergänzung (Signale 65-86)
By Stephan on So, 15/11/2015 - 21:08Importe & Nichtimporte (Signale 64-85)
By Stephan on Mi, 16/09/2015 - 21:17Made in GDR (Signale 64-85)
By Stephan on Mi, 16/09/2015 - 21:14Mal keine Autos
Ich gebe es gern zu, manchmal wage ich einen Blick über den Tellerrand der IFA-Szene und interessiere mich für Themen, die nur sehr bedingt mit Wartburg und Co zu tun haben.
Der hier vorgestellte Band „Made in GDR“ fiel mir vor allem deswegen auf, weil er, ganz ähnlich wie in der Pkw-Oldtimerszene, zeitgenössische Prospekte zum Inhalt hat. In diesem Fall Prospekte zu Schienenfahrzeugen aus der DDR.
Alter Bekannter (Signale 63-84)
By Stephan on Fr, 24/07/2015 - 07:55Neuauflage der Schrader-Typen-Chronik „Framo & Barkas“
Der Fall der innerdeutschen Grenze war für Viele ein Glücksfall. Auch für die Fans historischer Kraftfahrzeuge. Ganz sicher hängt der Vergleich mit Kuba und doch rollte ein ganzes Museum auf den Straßen der DDR. Und die bisherigen Besitzer der DDR-Kfz, die ihren Wagen teils über Jahrzehnte hingebungsvoll gepflegt hatten,